Fussgängerstreifen tragen zur Verbesserung von Routenplanern wie zum Beispiel dem offline Navigations-App OsmAnd bei. Sie werden auf verschiedenen Webkarten dargestellt wie auf OpenStreetMap (auf osm.org Layer/Ebene zu „Fahrradkarte“ wechseln) und den Websites OpenStreetMap.fr und OSM2World.org.
Zurzeit fehlen aber noch viele Fussgängerstreifen in OpenStreetMap (OSM). Daher rufen wir vom “Zebrastreifen-Safari-Team” des Geometa Lab alle dazu auf, bei der Verbesserung dieser Crowdsourced-Daten mitzumachen. Dazu haben wir die MapRoulette Challenge “Missing Crosswalks in Zürich“ geschaffen. Apropos Zebrastreifen-Safari: Hier gibt es Statistiken zum Fortschritt der Datenerfassung!
MapRoulette ist ein „ernstes Spiel“. Es fördert auf spielerische Art und Weise die Erfassung von Geodaten. Die Aufgabe der „Missing Crosswalks in Zürich“ Challenge ist, zu kontrollieren, ob im angezeigten Bildausschnitt ein Fussgängerstreifen erkennbar ist oder nicht. Die Challenge geht so lange, bis alle ca. 4261 Fussgängerstreifen im Kanton Zürich überprüft worden sind.
Abbildung 1: Fahrradkarte von der OpenStreetMap-Hauptseite www.osm.org. Sie stellt Fussgängerstreifen als gelbe Punkte dar.
Zuerst startet man MapRoulette in einem Webbrowser mittels der Webadresse www.maproulette.org und meldet sich entweder mit seinem OpenStreetMap-Account an oder erstellt einen Neuen. Dann wählt man „Missing Crosswalks in Zürich (Switzerland)“ aus; ev. muss man herunter scrollen. Mit „EDIT IN iD“ wird der Editor in einem neuen Tabulator gestartet und MapRoulette wartet. Nun ist man im Editor auf sich alleingestellt.
Es kommt vor, dass im Editor ein anderes Satellitenbild als „Bing aerial imagery“ angezeigt wird. Zur Kontrolle klickt man darum rechts auf das Layer-Symbol (sieht aus wie ein Stapel Karton) und wechselt den Hintergrund zu „Bing aerial imagery“.
Der in Frage kommende Fussgängerstreifen ist in der Mitte des Editor-Fensters dargestellt. Falls sich dort bereits ein Fussgängerstreifen befindet, kann man den Editor direkt wieder verlassen – d.h. man schliesst einfach den Tab im Browser und landet wieder auf dem vorherigen Tab, der MapRoulette Challenge. Dann klicke man auf “Someone beat me on it“ (d.h .sinngemäss “Jemand anderes war schneller als ich”).
Ein Fussgängerstreifen muss als Punkt im Weg integriert werden. Dazu klickt man zuerst auf die Strasse. Dann Doppelklick, um das Punktobjekt zu erzeugen. Zusätzlich wird der Tag highway=crossing eingetragen (man suche links oben nach „Crossing“).
Falls eine Fussgängerinsel existiert, soll dies mit crossing=island eingetragen werden. Ein Verkehrssignal wird mit „crossing=traffic_signal“ attributiert. Gibt es keine Verkehrsregelung, gibt man „crossing=uncontrolled“ an. Treffen 2 dieser Attribute zu, so trennt man sie mit einem „;“ (z.B. „crossing=island; uncontrolled“). Weitere Informationen sind auf dem OpenStreetMap-Wiki auf der Seite Key:crossing zu finden.
Wichtiger Hinweis: Wenn man „Crossing / Fussgängerstreifen“ im iD-Editor eingibt, wird überflüssigerweise der zusätzliche Tag crossing=zebra eingetragen. „Zebra“ ist jedoch ein Attributwert, der vor allem in England verwendet wird. Dieser Tag kann weglassen werden, d.h. man löscht oder überschreibt ihn. Wenn man schliesslich speichern will, wird ein Kommentar zu den Änderungen erwartet. Dort kann man z.B. „Missing Crosswalks Challenge“ eintragen. Danach wird der Editor wie oben beschrieben verlassen.
Und noch ein Hinweis: Wenn offensichtlich ist, dass an der vorgeschlagenen Stelle kein Fussgängerstreifen existiert, dann wählt man „This is/was not an error“. Das klingt zwar etwas verwirrend, jedoch ist dieser Text bei MapRoulette noch nicht konfigurierbar. Sinngemäss sollte es heisen „This is/was not a new object“.
Abbildung 2: Ein Fussgängerstreifen im OpenStreetMap online Editor namens „iD“.
Die Koordinaten der Fussgängerstreifen stammen von einem am Geomata Lab entwickelten Bilderkennungs-Algorithmus. Dieser kann automatisiert Fussgängerstreifen in Satellitenbildern erkennen. Diese hochoptimierte Software funktioniert vor allem mit gelben Fussgängerstreifen auf Bildern von guter Qualität rund um die Zoomstufe 18. Die Daten wurden am 2. Dezember 2015 im Raum Ostschweiz extrahiert; damit wird etwa 1/10 der gesamten Schweiz abgedeckt. Es gibt also noch Möglichkeiten für weitere solche MapRoulette Challenges.
Weitere Hilfe zu OpenStreetMap inkl. MapRoulette gibt es z.B. im Schweizer OpenStreetMap-Forum. Wir sind offen für Kommentare oder Fragen zu diesem Thema und werden uns wieder melden – spätestens wenn diese MapRoulette Challenge abgeschlossen worden ist.
Happy Mapping!
Dieser Artikel ist ursprünglich auf geometalab erschienen