Sitzbänke sind eine soziale Einrichtung – wie OpenStreetMap!

Im „Projekt des Monats Schweiz“ (PotM CH, vgl. unten) vom August 2022 geht es um die Erfassung von Sitzbänken in OpenStreetMap. Sitzbänke sind eine soziale Einrichtung für Jung und Alt – wie OpenStreetMap auch! Als Änderung zählt einfach das Hinzufügen oder Ändern vom Tag amenity=bench und optional weiteren Tags wie die Farbe. Die Daten werden stündlich aktualisiert.

Im Dashboard Nr. 23 werden die Änderungen in diesem PotM CH seit Anfang des Monats August dargestellt. Der Zeitraum kann im Filter rechts unten angepasst werden. Zur Darstellung der Sitzbänke kann man die Standardkarte von OSM.org verwenden, wobei man ganz heranzoomen muss. Eine nützliche Webapp ist auch die OpenPOIMap.

Weitere Informationen zu diesem PotM CH gibt es auf folgender Wiki-Seite, wo übrigens auch eigene Projekte („Challenges“) vorgeschlagen werden können.

Sitzbänke in OpenPOIMap am Bellevue, Zürich (Schweiz).

P.S. Beim „Projekt des Monats Schweiz“ („Project of the Month Switzerland“, kurz PotM CH) geht es darum, gemeinsam an einem bestimmten OpenStreetMap-Thema zu arbeiten. Damit können Mapper auf ein Thema aufmerksam gemacht und/oder Einsteiger zu einem Thema an OpenStreetMap herangeführt werden. Es dient auch der gezielten Verbesserung der Daten.

XKCD #636 (Licensed under CC BY-NC 2.5).

Projekt des Monats Schweiz (PotM CH) April 2022 Nachhaltige Angebote

Beim „Projekt des Monats Schweiz“ (PotM CH) vom April 2022 geht es um die Erfassung nachhaltiger Angebote, d.h. Shops und Automaten, die Bio, regional, unverpackt, Fair Trade oder Second Hand sind, und vegetarische und vegane Restaurants sowie Food Sharing inkl. Water Refill. Beachtet die relevanten Tags und Keys in der PotM-Dokumentation [1]. Die Webkarte „Sustainable“ [2] vom User ToastHawaii stellt die meisten Objekte schön dar.

Abbildung 1: Dashboard des PotM CH April 2022 Nachhaltige Angebote.
Abbildung 1: Dashboard des PotM CH April 2022 Nachhaltige Angebote.

Dashboard und Rangliste

Das PotM-CH-Dashboard vom April 2022 erhielt die Nummer 19 [3]. Wie bisher zeigt es eine Rangliste der Mapper-Namen, die am meisten Editiert haben. Die User geo_max und Geonick, die zurzeit auf Platz zwei und drei sind, sind übrigens ausser Konkurrenz. Damit sind aktuell imagoiq, sampeto und Necessary_Function auf den ersten drei Plätzen.

Preise und Mapathon/Hackathon 29. April 2022

Das PotM CH vom April 2022 ist eine ganz spezielle Aktion, bei der es Preise zu gewinnen gibt: Die drei fleissigsten Mapper erhalten kleine Geschenkkisten vom Bauernhof! Die Preise werden am Mapathon/Hackathon Rapperswil 2022 vergeben, der am kommenden Freitag-Nachmittag, 29. April, stattfindet [4]. Es hat übrigen noch Plätze frei an diesem Mapathon/Hackathon („Ask us Anything“).

Nachhaltigkeitswoche Rapperswil 2022

Die Preise des PotM CH und Pizza und Drinks vom Mapathon wurden von der Nachhaltigkeitswoche Rapperswil 2022 (NHWR22) gesponsert. Hier das ganze Programm der #NHWR22 [5].

Was heisst „Nachhaltig“?

Der Begriff „Nachhaltig“ wurde in diesem PotM ziemlich restriktiv definiert. Darunter versteht man eigentlich viel mehr, wie beispielsweise kostenlose Reparatur-Angebote, Auto- und Velo-Sharing oder umweltgerechte Abfall-Entsorgung. Vieles davon wurde bereits in der PotM-Dokumentation [2] vorgeschlagen und könnte in den nächsten Monaten drankommen.

Hast du eine Idee für ein „Projekt des Monats“?

Wenn du eine Idee hast für ein PotM CH, dann schreibe einfach in die Dokumentation/Wiki [1] oder melde dich auf einem der Kanäle, die in der Hilfe hier [6] erwähnt werden.

Happy mapping!

Links:
[1] Dokumentation/Wiki für PotM CH: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland
[2] Webkarte „Sustainable“: https://sustainable.zottelig.ch/de/
[3] Dashboard 19 „Nachhaltige Angebote“: https://potm.osm.ch/superset/dashboard/19/
[4] Mapathon/Hackathon Rapperswil 2022, 29. April 2022: https://giswiki.hsr.ch/4._Mapathon_Rapperswil_2022
[5] Nachhaltigkeitswoche Rapperswil 2022: https://www.sustainabilityweek.ch/event/4-mapathon-rapperswil/
[6] OSM.ch Hilfe: https://osm.ch/hilfe.html

Projekt des Monats Schweiz (PotM CH) Juli 2021 Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze

Nun ist es soweit: Das „Projekt des Monats Schweiz“ – auf Englisch „Project of the month Switzerland“, kurz PotM CH – ist gestartet! Dabei geht es darum, gemeinsam an einem bestimmten OpenStreetMap-Thema zu arbeiten. Damit können Mapper auf ein Thema aufmerksam gemacht und Einsteiger zu einem Thema an OpenStreetMap (OSM) herangeführt werden. Es dient auch der gezielten Verbesserung der Daten („Directed Data Collection“). Die Idee dazu stammt unter anderem vom französischen „Projet du mois“ und dem deutschen „Schwerpunkt der Woche“.

Wiki-Seite für PotM CH und PotM CH Dashboard

Für die PotM CH ist nun eine Wiki-Seite für Potm CH [1] eingerichtet sowie ein PotM CH Dashboard [2] implementiert worden. Die Wiki-Seite erläutert nochmals um was es geht, und die PotM-CH Dashboard Webapp zeigt Charts die aktiven Mapper und den Fortschritt.

PotM CH Juli 2021 Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze

Beim PotM CH Juli 2021 geht es um Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze. Verwendet für Campingplätze den Tag „tourism=camp_site“ und für Wohnmobil-Stellplätze den Tag „tourism=caravan_site“. Weitere Tipps sind auf der Wiki-Seite für PotM CH [1] zu finden. Wichtig: Changesets immer mit #potmch versehen!

Nächste Aktionen sowie StreetComplete und MapComplete

Die nächsten Aktionen sind schon geplant und Ihr könnt auch da mitmachen und weitere Aktionen bzw. Themen vorschlagen! Editiert dazu einfach die erwähnte Wiki-Seite [1]. Wer Pionierarbeit leisten will, der kann auch StreetComplete oder MapComplete konfigurieren! Auf der Wiki-Seite für PotM CH sind die entsprechenden Hilfe-Links zusammengestellt.

Macht mit beim PotM CH Juli 2021 Campingplätze! Wer schafft es im Juli auf’s Podest?

Links:
[1] Wiki-Seite für PotM CH https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland
[2] PotM CH Dashboard Webapp https://potm.osm.ch/superset/dashboard/13/

Panoramic photos of the streets of Vevey

The city of Vevey has published on the Cartoriviera portal the data from a „mobile mapping“ survey that took place at the end of last year. The 45 km of Vevey’s road network was covered and images were taken every 3 metres (people and license plates were blurred).

This data is freely available on the Internet https://cartoriviera.ch/rues-vevey, and these images are available for digitisation. Use the following source in the changesets based on this data:

Ville de Vevey – Photos panoramiques des rues 2020 – https://cartoriviera.ch/rues-vevey

Thanks to the city of Vevey for making these photos available for mapping

Use of swisstopo data and products with and in OpenStreetMap

As announced in our previous post, from the beginning of this month (March 2021), geodata and products from Federal Office of Topography (swisstopo) have been available on far less restrictive terms than previously.

As I noted then we didn’t have details available at the time so couldn’t comment further on the use of this data in OSM. In the meantime the terms are available and are limited to an attribution requirement which however applies downstream too. In the case of an use in OSM this would require products using our data to display attribution to swisstopo, this might seem to be an easy to fulfil requirement, but our licence specifically allows use that only credits the overall source of the data (that is the OpenStreetMap project). Considering the 100’s if not 1’000’s of 3rd party sources and 1.6 million individual contributors, this makes a lot of sense. But as a consequence this rules out direct use in OpenStreetMap till we have agreed alternative arrangements with swisstopo.

But it isn’t all gloom and doom, we have already agreed that we can make swisstopos high quality orthophoto product „swissimage“ available in OSM editing apps and naturally applications that combine OSM and swisstopo, for example a map with swisstopo derived hill shading, is possible as long as swisstopo is credited.

It will take a bit until configuration updates have reached the major editors, if your favourite one supports custom imagery backgrounds from WMS servers you can add swissimage manually with

https://wms.geo.admin.ch/?FORMAT=image/vnd.jpeg-png8&TRANSPARENT=TRUE&VERSION=1.3.0&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&LAYERS=ch.swisstopo.images-swissimage&STYLES=&CRS={proj}&WIDTH={width}&HEIGHT={height}&BBOX={bbox}

the above will work for JOSM, for Vespucci replace {proj} with EPSG:3857. The images are from flights in 2017 to 2020 (Map) in some cases we have access to cantonal imagery that is more recent. Please note that use of swisstopo infrastructure is subject to additional terms of use that should be respected.

To keep up with the developments, follow us on twitter @SwissOSM and subscribe to the Swiss OSM community mailing list.

Update September 14th 2021: swisstopo has now clarified that central attribution is acceptable for uses that combine many different data sources. See https://www.swisstopo.admin.ch/de/home/meta/konditionen/geodaten/source.html

Background aerial imagery ©swisstopo, map data ©OpenStreetMap.

Welcome swisstopo!

Today we are welcoming the Swiss Federal Office of Topography (swisstopo) to the open data community. After many years of free access for consumers, today, finally, it is providing reusable open government data that can be used to build and enrich new applications and datasets.

This is a high point of a development of open data availability in Switzerland in which the cantons have been leading for many years starting with the Canton Solothurn over a decade ago and is now policy in nearly all of them.

What does this mean for OpenStreetMap?

Short term nothing is going to change. While at the time I’m writing this we don’t have access to the final terms of use, we do have a good idea of what the content will be and some of the terms will not be completely compatible with our distribution licence, the ODbL. This rules out direct inclusion in our data, but will allow use as reference data for quality assurance. We are negotiating with swisstopo for compatible access terms, just as we have previously done for the municipality administrative boundaries way back in 2011 and more recently for use of the GWR address data and expect these issues to be resolved soon.

The most interesting data for us right now is access to swisstopos „swissimage“ aerial imagery. This will at last provide us with good coverage in Switzerland’s mountainous regions, something that has been sorely missing from the global orthophoto mosaics.

To keep up with the developments, follow us on twitter @SwissOSM and subscribe to the Swiss OSM community mailing list.

Map image ©swisstopo

JOSM Plugin erhält DINAcon 2020 Award!

Die Pokale der DINAcon 2020 Awards
(Source: DINAcon.ch 2020)

Am vergangenen Freitag 23. Oktober 2020 fand die DINacon 2020 statt – leider nur virtuell wie alle Konferenzen in dieser Zeit. Die DINAcon steht für “Digitale Nachhaltigkeits-Conference” und steht unter der Patronage des Vereins CH Open. An diesem Event werden zukunftsweisende Projekte und Ansätze aus den Open Source und Open Data Communities, aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft vorgestellt, diskutiert und prämiert.

Auf dem Programm stand unter anderem auch eine Session zur Studie “Public OSM Partnership” (POP-Studie) von Stefan Keller.

Und wieder wurden die DINAcon Awards vergeben. Auf der Shortlist stand u.a. die Defikarte der Schweiz (www.defikarte.ch) in der Kategorie “Community Award” und ein JOSM Plugin in der Kategorie “Best Newcomer Award”.

DINAcon 2020 Best Newcomer
Trailer – DINAcon 2020 Best Newcomer Project – Shortlist. (Quelle: DINAcon.ch 2020)

And the winner is…

Gewonnen hat schliesslich das JOSM Plugin in der Kategorie “Best Newcomer“! In dieser Kategorie werden “Open Source-Projekte geehrt, die nicht älter als drei Jahre sind und spannende neue Ansätze bieten”.

Das JOSM Plugin NeTEx Converter

Beim JOSM Plugin “NeTEx Converter”, handelt es sich um ein Projekt für den JOSM-Editor, das Informationen über den öffentlichen Verkehr – d.h. die Infrastruktur von Bahnhöfen – von OSM in diese standardisierte XML-Struktur bringt und exportiert. Die NeTEx/XML-Datei kann dann in verschiedenen Applikationen weiterverarbeitet werden. Der Hauptentwickler ist Labian Gashi. Er ist Student im Masterprogramm Computer Science an der HSR Rapperswil (nun OST Campus Rapperswil). Betreut wurde die Arbeit von Stefan Keller sowie von Spezialisten der SBB.

Es ist schön, dass eine weitere OpenStreetMap-Technologie von dieser Open Source/Open Data-Konferenz ausgezeichnet wurde. Schon 2019 hat das Projekt OpenSchoolMaps in der Kategorie “Best Open Education Project” den Pokal gewonnen (wir berichteten hier auf SOSM.ch).

Weblinks