Die coolste Art, schattige Wege zu finden: Vampir-Routing auf routing.osm.ch

Der Klimawandel und die zunehmende Urbanisierung sorgen für immer mehr Hitze, was gerade in diesen Tagen spürbar ist. Einheimische und Touristen suchen daher nach Wegen, der direkten Sonnenstrahlung auszuweichen. Natürlich kann man die Strassenseite wechseln, doch das ist nicht immer möglich – und Google Maps bietet dazu auch keine Hilfe.

Das Proof-of-Concept „Vampir-Routing“, auch „Vampir-Modus“ genannt, löst dieses Problem mit einer neuartigen Technologie. Sie schlägt Fusswegrouten vor, die möglichst im Schatten verlaufen, denn Vampire meiden bekanntlich die Sonne um jeden Preis. Dabei nimmt wohl jeder auch einen kleinen Umweg in Kauf.

Die übliche, kürzeste Route im Vergleich zur „Vampir-Route“ vom Hauptbahnhof Zürich zur Polyterrasse bei der ETH (Kartendaten © OpenStreetMap Mitwirkende | swisstopo)

Der Nutzen ist vielschichtig: Stadtbewohnerinnen und Touristinnen profitieren im Sommer von kühleren Routen. Stadtverwaltungen können ihre Strategien zur Hitzereduzierung ergänzen. Und Tourismusdestinationen erhalten ein Werkzeug, um Lebensqualität und Besucherlenkung gleichzeitig zu verbessern.

Die innovative Applikation wurde von einem Informatikerteam rund um Prof. Stefan Keller von der OST Departement Informatik am Campus Rapperswil-Jona entwickelt. Sie vereint Methoden der Geoinformatik, der Klimatologie und der Raumplanung. Das Herzstück des Proof-of-Concepts besteht aus einer Kombination offener Daten und Open-Source-Software. Die Fusswege stammen beispielsweise aus OpenStreetMap, der weltweit führenden Quelle offener Kartendaten, die auch von Rettungsdiensten genutzt wird. Der Schatten wurde aus Punktwolken-Daten von swisstopo (swissSURFACE3D) berechnet. Damit wurde für eine bestimmte Tageszeit der Schattenwurf von Gebäuden und Bäumen auf Fusswege berechnet. Diese und weitere Kriterien fliessen in das OSM-Verkehrsnetz bzw. den Fussweg-Graphen der Anwendung ein.

Zur Demonstration wurde der „Vampir-Modus” für den 1. August um 16 Uhr für das Gebiet der Stadt Zürich ermittelt und auf den Servern der Swiss OpenStreetMap Association zur Verfügung gestellt. Radio SRF 1 (im Regionaljournal ZH/SH), SRF 3 und SRF online berichteten am 1. und 2. Juli 2025 darüber.

Webapp routing.osm.ch mit dem Modus „Foot (vampire)“ (Kartendaten © OpenStreetMap Mitwirkende)

Künftige Versionen könnten stündliche Sonnenstände oder Wege mit geringer Steigung berücksichtigen und so den Mehrwert weiter steigern. Wir laden Touristiker und weitere Städte gerne zur Kooperation ein, um die Anwendung in weitere Regionen zu tragen.

Zur Webseite https://routing.osm.ch. Wähle „Foot (vampire)“, gib Start und Ziel ein (beide müssen innerhalb der Stadt Zürich liegen) und lasse dir die kühlste Route anzeigen.