Simon Poole ins OSMF-Board gewählt

Das Thema des dritten und letzten SOTM-Tages war die Community. So stellte Peter Miller seine zahlreichen Spezial-Karten vor und Bob Barr hielt einen herzerwärmenden Vortrag darüber, ob OpenStreetMapper eher „Piraten“ oder „Steuermänner“ (engl. „pilots“) seien. Ausserdem gab es einen Vortrag über OpenStreetMap-Abhängigkeit und deren Diagnose und Behandlung. Persönlich hat mir Kinya Inoues Vortrag sehr gefallen. Er erzählte davon, wie er historisch wichtige Orte Japans mappte (und wie ihn das plötzlich in eine ziemlich gefährliche Situation brachte).

Über Mittag fand dann die jährliche Vollversammlung der OSMF statt, der weltweiten OSM-Organisation. Dabei wurde das neue OSMF-Board gewählt. Wir gratulieren Simon Poole, dem derzeitigen Präsident der SOSM, zu seiner Wahl zum OSMF-Board-Mitglied, zusammen mit Henk Hoff und Frederik Ramm.

View from the Tokyo Metropolitan Government Building

Und nun ist es Zeit für mich, Japan weiter zu bereisen. Tokyo ist zwar riesig (siehe Bild, aufgenommen vom Metropolian Government Building aus), aber es gibt noch weitere Orte ausser der Hauptstadt zu besichtigen.

SOTM 2012: ODbL Planet angekündigt

In Tokyo findet gerade die State of the Map 2012 statt. Tokyo ist eine eindrucksvolle Stadt. Manchmal kommt man sich vor, als sei man in der (überbevölkerten) Zukunft gelandet.  Der erste Tag der SOTM war mehrheitlich über humanitäres und Krisenmapping. (Es gab auch ein paar Vorträge auf Japanisch, welche ich aber nicht beurteilen kann.)  Heute gibt es eher technische Vorträge.

Die wichtigste Ankündigung für alle Mapper gab es zur Eröffnung der Konferenz von Michael Collinson: Der nächste Planet wird ODbL lizenziert sein. Der Lizenzwechsel wird also bald vollzogen sein!

Test MapProxy Dienst

In der Schweiz haben wir einige Quellen von Luftbildern verfügbar, die durch sogenannte WMS-Server angeboten werden. JOSM unterstützt solche Server direkt, aber Benutzer von P2 (der in die OSM Seite eingebauter Editor) und von einigen anderen Apps können solche Daten nicht verwenden.

Zusätzlich sind solche Daten oft nicht in der „Spherical Mercator“-Projektion vorhanden, die die meisten OSM-Werkzeuge als Standard verwenden.

Wir haben nun, versuchsweise, eine MapProxy-Instanz am laufen, die von WMS-Servern Daten liest und diese dann als Google/OSM-kompatible Kacheln, wo nötig reprojiziert, anbieten kann.

Bis jetzt haben wir 2 Layer im Server verfügbar gemacht:

Innerhalb der Grenzen des jetztigen Servers werden wir nach Bedarf noch weitere Layer hinzufügen.

Stadt Uster stellt Luftbilder und Strassendaten zur Verfügung

Das GIS-Kompetenzzentrum der Stadt Uster hat uns gestattet ihre Luftbilder von 2008 zu verwenden, des weiteren sind auch die Strassendaten verwendbar. Der Zugang zu den Daten erfolgt über den WMS-Dienst der Stadt.

Wir bedanken uns bei Herrn Neumann vom GIS Kompetenzzentrum für die gute Zusammenarbeit und Michael Spreng für den Kontakt.

Auf die Luftbilder kann entweder via dem WMS Dienst der Stadt oder via dem experimentellen mapproxy Dienst der SOSM zugegriffen werden. Weitere Informationen befinden sich im Wiki.