SOSM Spendenaufruf für 2015

umap_screenshotLiebe Freunde von OpenStreetMap und SOSM

Wie ihr vielleicht wisst bietet die SOSM eine Reihe Dienste für die Schweizer OpenStreetMap Community an. Im Augenblick wird dies zum grössten Teil wird aus unseren normalen Mitgliederbeiträgen finanziert, dies beschränkt aber den Umfang dieser Dienste zum Teil beachtlich. Alle Angebote werden auf einem einzelnen, kleinen angemieteten Server in Deutschland betrieben.

In 2015 planen wir

  • alle Dienste an einen Standort in der Schweiz zu zügeln
  • perfomantere und redundante Hardware für unsere beliebesten Dienste (online Karten, uMap und den Routingdienst) zu betreiben
  • unsere OSM Daten und Orthofoto Angebote auszubauen (zum Beispiel das Angebot von aktuellen Luftbilder des Kanton Aargaus)

Während wir um obiges zu unterstützen Sachspenden in Aussicht haben, mehr darüber folgt bald, ist es doch nötig zusätzliche Mittel zu haben um Barauslagen aller Art tätigen zu können. Beispiel: die in Aussicht gestellten Sachspenden müssen importiert werden, nur schon die MWSt dafür würde das aktuelle gesamte SOSM Jahresbudget wesentlich übersteigen.

Deshalb hat der SOSM Vorstand beschlossen dieses Jahr einen Spendenaufruf bekanntzugeben, mit dem Ziel im Laufe des Jahres mindestens 5’000 Franken zu sammeln.

Spenden können auf folgendes Postfinance Konto überwiesen werden:

85-53542-9
IBAN CH54 0900 0000 8505 3542 9

Swiss OpenStreetMap Association
Heitersbergstrasse 1
8962 Bergdietikon
Switzerland

Vermerk: SPENDENAUFRUF 2015

Wir werden die Namen der Spender veröffentlichen, falls dies nicht gewünscht wird, bitte dies auf der Zahlung vermerken oder eine entsprechende Mail an info@sosm.ch senden.

Mapping Workshop bei BERNMOBIL

Am 1. November fand ein mapping Workshop bei BERNMOBIL statt, zum Erfassen der lokalen Tram und Bus Linien. Diese Information soll in Zukunft den Fahrgästen die Strecke visualisieren. Wir freuen uns natürlich darüber, dass BERNMOBIL sich für OSM entschieden hat. Es fand eine gute Zusammenarbeit statt zwischen erfahrenen OSM mappern und Angestellten des Verkehsrbetriebs, welche die Buslinien und Haltestellen gut kannten.

Hier noch ein Artikel von Fabio Walti, welcher auch den mapping Tag organisiert hat:

public_transport=stop_position

Wer bei diesem Titel nur Bahnhof versteht, liegt damit gar nicht mal so
falsch. Was es mit diesem „Tag“ {Täg} auf sich hat und wieso sich
BERNMOBIL dafür interessiert, wird in diesem Blog aufgeklärt.

Kartenmaterial und sogenannte GIS (Geoinformations-Systeme) gewinnen bei
Transportunternehmen zunehmend an Bedeutung […]

Zum BERNMOBIL Blog Artikel

Als Dankeschön von BERNMOBIL gab es eine tolle Verpflegung, eine Besichtigung der Leitstelle und ein Badetuch. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.

2014 SOSM GV (Vorankündigung)

Der Vorstand der SOSM hat an ihrer letzten Sitzung beschlossen, dass die SOSM Generalversammlung für 2014 am fünften April 2014 stattfindet. Die Versammlung und die damit verbundene Mappingparty wird im Raum Burgdorf / Kirchberg im Kanton Bern stattfinden.

Unglücklicherweise kollidiert dieses Datum mit dem zweiten Tag der SOTM-FR, wir hatten aber dieses Datum als einer der wenigen verbleibenden freien Daten im ersten Halbjahr schon vor der Ankündigung der SOTM-FR beschlossen.

Update: Tiles in Schweizer LV95 und LV03 Projektion

Wir haben ein neues Set von Kartenkacheln in Schweizer LV95 Projektion (auch bekannt als CH1903+ oder EPSG:2056). Es ist der Standard osm.ch Stil, mit Mapnik in LV95 gerendert. Man kann es auf unserer Testseite http://www.osm.ch/chlv95.html betrachten. Dies ist unser erster Versuch, eine solche Karte zu rendern, ohne dass wir reale Anwendungen dafür hätten. Falls Sie diesen Service gut finden, oder auf Probleme stossen, bitten wir Sie, einen Kommentar zu hinterlassen.

Das Template für die tile server URL ist http://tile.osm.ch/2056/{z}/{x}/{y}.png

Die Schweiz in LV95 Projektion (© OpenStreetMap contributors, ODbL 1.0)

Update

Geonick hat in einem Kommentar mitgeteilt, dass LV03 (die „alte“ projektion von 1903) immer noch weit verbreitet ist. Vorerst werden Kartenkacheln in beiden Projektionen gerendert. Um die Last auf unserem Server gering zu halten, würden wir lieber nur ein set von Kartenkacheln zur Verfügung stellen. Abhängig von der Nachfrage und Belastung des servers könnten in Zukunft ein set von Kartenkacheln wieder abgeschaltet werden. Testseite für LV03 is http://www.osm.ch/chlv03.html. Das Template für die tile server URL ist http://tile.osm.ch/21781/{z}/{x}/{y}.png

10’000 km Wege mehr in 10 Monaten – Aktuelle Strassenlängen Zahlen für die Schweiz

Die letzten Zahlen die die Entwicklung der Abdeckung der Schweiz zeigen waren vom Frühjahr 2012. In der Zwischenzeit hatten wir einerseits den Lizenzwechsel und damit verbunden einen kleinen Datenverlust, anderseits ein zunehmendes Interesse am Projekt als ganzes. Deshalb glaube ich, dass die Zeit für einen Update gekommen ist.  Die Methodologie ist zwar nicht dieselbe wie bei den vorherigen Auswertungen im Wiki, aber sie scheinen durchaus kompatibel zu sein.

Die Zahlen zeigen eine Zunahme der Strassenlänge von mindestens 10’000 km von 142’000 km Anfangs Jahr auf 152’000 km jetzt. Dies ohne 8’000 km „service“ Strassen, die in den vorhergehenden Auswertungen nicht berücksichtigt wurden. Wie zu erwarten zeigen die Resultate keine grosse Bewegungen bei höherklassigen Strassen, ein klares Anzeichen dafür, dass das Netz für solche Strassen nahezu komplett ist.

Die niedrige Zahl für die Länge von kombinierten footway/cycleway (Fussweg/Radweg) scheint anzudeuten, dass wir die häufigste Radweg Art in der Schweiz falsch auszeichnen. Weiter ist es etwas überraschend, dass wir eine Gesamtlänge von 1500 km von Auffahrten und Wegen auf Parkplätzen haben im Vergleich zu nur 1300 km Radwege.

Die Zahlen im einzelnen

OSM classification lÄnge (km) länge (km)
motorway 1’505 50% der Länge von Einbahnstrecken gezählt 3’003 Einbahnstrecken voll berücksichtigt
motorway_link 333 665  „
trunk 361 511  „
trunk_link 50 95  „
motorway + trunk 2’249 4’274
primary 4’798 inklusive _link
secondary 5’450
tertiary 10’919
unclassified 16’539
residential 23’576
service 6’590 service=alley und ohne „service=“
driveway 720 service=driveway
parking aisle 782 service=parking_aisle
track 12’254 tracktype unspezifiziert, weder foot noch bicycle = designated
track grade 1 9’461 weder foot noch bicycle = designated
track grade 2 17’220
track grade 3 9’588
track grade 4 2’627
track grade 5 1’733
track total 52’883
path 19’183 weder foot noch bicycle = designated
pedstrian 327
footway 6’506 plus path und track mit foot=designated
cycleway 1’078 plus path und track mit bicyle=designated
combined cycleway / footway 250 track, path, cycleway und footway entweder mit explizitem oder implizitem designated Werte für foot und bicycle
Total 152’373

 

Simon Poole ins OSMF-Board gewählt

Das Thema des dritten und letzten SOTM-Tages war die Community. So stellte Peter Miller seine zahlreichen Spezial-Karten vor und Bob Barr hielt einen herzerwärmenden Vortrag darüber, ob OpenStreetMapper eher „Piraten“ oder „Steuermänner“ (engl. „pilots“) seien. Ausserdem gab es einen Vortrag über OpenStreetMap-Abhängigkeit und deren Diagnose und Behandlung. Persönlich hat mir Kinya Inoues Vortrag sehr gefallen. Er erzählte davon, wie er historisch wichtige Orte Japans mappte (und wie ihn das plötzlich in eine ziemlich gefährliche Situation brachte).

Über Mittag fand dann die jährliche Vollversammlung der OSMF statt, der weltweiten OSM-Organisation. Dabei wurde das neue OSMF-Board gewählt. Wir gratulieren Simon Poole, dem derzeitigen Präsident der SOSM, zu seiner Wahl zum OSMF-Board-Mitglied, zusammen mit Henk Hoff und Frederik Ramm.

View from the Tokyo Metropolitan Government Building

Und nun ist es Zeit für mich, Japan weiter zu bereisen. Tokyo ist zwar riesig (siehe Bild, aufgenommen vom Metropolian Government Building aus), aber es gibt noch weitere Orte ausser der Hauptstadt zu besichtigen.

SOTM Tag zwei

Am zweiten Tag ging es vor allem um Routing und Navigation. Viele Firmen interessieren sich für dieses Thema. Einige forderten, zusätzliche Daten in OSM aufzunehmen, welche nicht direkt mit physischen Objekten verbunden sind. So sei für gute Navigationsapplikationen nützlich zu wissen, welche Strassen Teil einer bestimmten grosse Kreuzungen sind oder welche Strasse bei einer Gabelung als Abzweigung angesagt werden soll. Über Mittag wurde ein Gruppenfoto gemacht.

Der Abend wurde mit Plaudern und Trinken verbracht: Es gab feines japanisches Essen auf einer Abendrundfahrt. Wir sind in Kachidoki aufs Schiff gestiegen und haben eine Hafenrundfahrt gemacht zum speziellen Gebäude eines TV Senders. Während der Rundfahrt wurden verschiedenste Gerichte serviert, wodurch wir einen guten Überblick über die japanische Küche erhielten.

 

SOTM 2012: ODbL Planet angekündigt

In Tokyo findet gerade die State of the Map 2012 statt. Tokyo ist eine eindrucksvolle Stadt. Manchmal kommt man sich vor, als sei man in der (überbevölkerten) Zukunft gelandet.  Der erste Tag der SOTM war mehrheitlich über humanitäres und Krisenmapping. (Es gab auch ein paar Vorträge auf Japanisch, welche ich aber nicht beurteilen kann.)  Heute gibt es eher technische Vorträge.

Die wichtigste Ankündigung für alle Mapper gab es zur Eröffnung der Konferenz von Michael Collinson: Der nächste Planet wird ODbL lizenziert sein. Der Lizenzwechsel wird also bald vollzogen sein!

Test MapProxy Dienst

In der Schweiz haben wir einige Quellen von Luftbildern verfügbar, die durch sogenannte WMS-Server angeboten werden. JOSM unterstützt solche Server direkt, aber Benutzer von P2 (der in die OSM Seite eingebauter Editor) und von einigen anderen Apps können solche Daten nicht verwenden.

Zusätzlich sind solche Daten oft nicht in der „Spherical Mercator“-Projektion vorhanden, die die meisten OSM-Werkzeuge als Standard verwenden.

Wir haben nun, versuchsweise, eine MapProxy-Instanz am laufen, die von WMS-Servern Daten liest und diese dann als Google/OSM-kompatible Kacheln, wo nötig reprojiziert, anbieten kann.

Bis jetzt haben wir 2 Layer im Server verfügbar gemacht:

Innerhalb der Grenzen des jetztigen Servers werden wir nach Bedarf noch weitere Layer hinzufügen.