Stadt Uster stellt Luftbilder und Strassendaten zur Verfügung

Das GIS-Kompetenzzentrum der Stadt Uster hat uns gestattet ihre Luftbilder von 2008 zu verwenden, des weiteren sind auch die Strassendaten verwendbar. Der Zugang zu den Daten erfolgt über den WMS-Dienst der Stadt.

Wir bedanken uns bei Herrn Neumann vom GIS Kompetenzzentrum für die gute Zusammenarbeit und Michael Spreng für den Kontakt.

Auf die Luftbilder kann entweder via dem WMS Dienst der Stadt oder via dem experimentellen mapproxy Dienst der SOSM zugegriffen werden. Weitere Informationen befinden sich im Wiki.

Rückblick auf den GEOsummit 2012

Unser Stand am GEOsummit 2012Nebst der Vereinsgründung war OpenStreetMap auch am GEOsummit 2012 (20. und 21. Juni) als Aussteller anwesend. Wir (Michael Spreng und Thomas Ineichen) haben während den 2 Tagen den Stand betreut und viele interessante Diskussionen geführt.

Der GEOsummit ist eine Fachmesse für Geoinformation. Praktisch alle Besucher kannten daher OSM und haben sich bereits mehr oder weniger damit auseinandergesetzt. Oft wurde auch im Gespräch klar, dass Firmen und Behörden, die gegen Aussen noch nichts mit OSM machen, intern sehr wohl mit den Daten experimentieren. Insbesondere die (momentane) Share-Alike-Lizenz hält allerdings viele davon ab, eigene Daten zusammen mit OSM zu publizieren.
iNovitas 3DCityTV IIErfreulicherweise gab es aber auch bereits verschiedene Aussteller, die OSM-Daten in produktiven Systemen einsetzen, so z. B. iNovitas (siehe Bild) und TYDAC.

Von denjenigen, die OSM erst dem Namen und der Webkarte nach kannten, wurde häufig nach den Exportmöglichkeiten gefragt und nach der Qualität der Daten. Wir versuchten darauf unser flexibles Tagging-System zu erklären, und zur Qualität einige Beispiele zu nennen.

Und dann gab es natürlich auch noch einige, die selber als Mapper fleissig unterwegs sind. Sie kamen vorbei, um hallo zu sagen und einige Erfahrungen auszutauschen.

Zum Schluss soll auch erwähnt werden, dass alle am Einsatz der Community Freude haben und viele sich bei uns auch für diesen Einsatz bedankt haben. Wir geben diesen Dank gerne an dieser Stelle weiter an alle OSM-Mapper!

Willkommen bei SOSM

Wir freuen uns heute, am 20. Juni 2012, die Gründung der Swiss OpenStreetMap Association anlässlich des GEOsummits 2012 in Bern bekannzugeben.

SOSM wurde geschaffen um die OpenStreetMap Bewegung zu fördern, die Kontakte mit Behörden und Industrie zu stärken, die Aktivitäten von Mitgliedern der OSM Community in der Schweiz zu unterstützen und die Schweizer OSM Community in anderen Organisationen zu vertreten.

OpenStreetMap ist schon immer mit wenig formalen Strukturen ausgekommen und hat zu Zeiten anarchistische Züge. SOSM versucht nur dort etwas Struktur anzubieten wo nötig und ansonsten so leichtgewichtig und zurückhaltend wie möglich zu sein.

Der initiale Vorstand setzt sich aus Sarah Hoffmann, Stephane Henriod, Thomas Ineichen und Simon Poole zusammen.

Fakten zu OpenStreetMap in der Schweiz

Die OpenStreetMap Datenbank beinhaltet in der Schweiz

  • über 44’000 km Strassen
  • über 46’000 km Feld- und Waldwege
  • über 7’000 km Fuss- und Radwege
  • über 17’000 km unbefestigte Pfade

Die Daten werden von über 6’000 aktiven Mitgliedern der OSM-Community erfasst und die Datenmenge wächst über 20% pro Jahr.

Veröffentlicht unter Allgemein