10. Micro Mapping Party Rapperswil, 17. August 2018, HSR

Das Geometa Lab der HSR und der Verein (SOSM) laden zur nächsten Mapping Party nach Rapperswil/SG direkt am See! Das integrierte OSM-Treffen beinhaltet auch ein Ask-Me-Anything. Zudem findet ein Micro Hackathon statt.

Die Micro Mapping Party ist ein lockerer Outdoor-Event zum Erfassen von OpenStreetMap-Daten mit anschliessendem Editieren im Computerlabor, gefolgt von Speis & Trank (offeriert von der HSR). Das Ask-Me-Anything und der Micro Hackathon finden drinnen statt.

Die Party ist für alle offen, insbesondere auch für Einsteiger/innen. Es werden über ein Dutzend Teilnehmende erwartet. Der Start ist um 14 Uhr im Seegebäude 6 des HSR-Campus (gleich neben dem Bahnhof Rapperswil/SG). Man kann auch später dazu stossen, beipielsweise nach Feierabend. Es wird um Anmeldung gebeten, damit genügend Speis & Trank organisiert werden kann.

Infos und Anmeldung: https://giswiki.hsr.ch/Party

Verfolge die Party über den Twitter-Account von SOSM und mit den Hashtags #OpenStreetMap #MappingParty.

OpenSchoolMaps.ch – Förderung offener Karten im Unterricht

OpenSchoolMaps.ch ist eine neue Initiative zur Förderung offener Karten im Geografie- und Informatik-Unterricht in der Schweiz. Angesprochen sind vor allem Lehrpersonen auf Sekundar- und Gymnasialstufe. Wer Lehrpersonen in Geografie und Informatik kennt: Weitersagen, www.openschoolmaps.ch!

Sowohl die Karten(-Daten) als auch die Materialien werden frei zur Verfügung gestellt (sogenannte „Open Educational Resource“), so dass jeder zu ihnen beitragen, sie frei nutzen und weitergeben kann – auch ausserhalb des Unterrichts. Dabei werden vornehmlich freie Daten von OpenStreetMap eingesetzt.

Diese Initiative wurde von Stefan Keller, SOSM-Vorstandsmitglied und Professor am Geometa Lab der HSR, ins Leben gerufen. Sie passt zu den beiden Schwerpunkten, Schule und Tourismus, die sich die der Verein dieses Jahr vorgenommen hat. Der SOSM gehören auch die Webdomains openschoolmaps.ch und openschoolmaps.org.

Die Inhalte auf OpenSchoolMaps.ch sind erst der Anfang. Wir suchen Mitstreiter die sich am Projekt beteiligen und dieses weiterbringen wollen, sei es mit Feedback, Übersetzungen oder Softwarewerkzeugen. Interessierte können mit den Projektverantwortlichen in Kontakt treten wie unter OpenSchoolMaps.ch > „Weitere Unterrichtsideen“ beschrieben.