Neues Routing Frontend

Update: das alte interface ist abgeschaltet. Das neue ist nun erreichbar unter routing.osm.ch

Das Routing hat ein neues Interface bekommen. Das neue Interface kann auf routingnew.osm.ch ausprobiert werden. Gerne nehme ich Feedback hier als Kommentar, oder auf der Schweizer Mailing Liste entgegen.

Wieso ein neues Interface?

Es gab keinen einfachen Weg mehr, das Routing, so wie es ist, weiter zu betreiben. Dazu ein paar Erklärungen: Letztes Jahr haben wir ein paar schöne, neue SSDs gekauft um unsere Server schneller zu machen. Ich habe mich dafür entscheiden, gleich das neue Ubuntu 16.04 auf die neuen Datenträger zu installieren. Unterdessen sind die meisten Services umgezogen auf den Server mit den SSDs, ausser Routing. Ich konnte unsere alte Version von OSRM unter Ubuntu 16.04 nicht zum laufen bekommen, also wollte ich auf eine neuere Version von OSRM umsteigen. Nur hat sich vieles in OSRM geändert. So die API für die Routing Anfragen, wie auch die Syntax für die Routing Profile. Das ist auch der Grund, wieso wir immer noch so eine alte Version verwenden. Auch das User Interface  wurde nicht mehr weiterentwickelt, sondern mit einem komplett neuen ersetzt, welches aber keine Unterstützung für mehrere Routing Profile hat. Seit dem Karlsruhe Hack Weekend war ich nun dabei, für das neue Interface einen Umschalter für die Profile zu basteln.

Der Plan wäre nun, am Sonntag, 19. März auf das neue Interface umzustellen.

SOSM Generalversammlung 8. April 2017 in Fribourg

Wie bereits angekündigt findet die 2017 Generalversammlung der SOSM am 8. April, 11:00 in Fribourg statt. Die Veranstaltung findet an der

University Fribourg,
Geography Unit, Room 226,
Chemin du Musée 4

statt. Wir danken dem Geographie Institut für die freundliche Unterstützung. Die Räumlichkeiten befinden sich hier: http://www.openstreetmap.org/way/138363300#map=18/46.79370/7.15680 , eine Wegbeschreibung hier: http://www.unifr.ch/geoscience/geographie/en/general-information

Wir behalten unseren bewährten Ablauf bei und werden nach einem kurzen, ca. einstündigen formellen Teil zu Mittag essen und ab 13:30 eine relativ unstrukturierte Mapping-Party veranstalten.

Gäste sind bei beiden Teilen willkommen – auch solche, die einfach etwas über OpenStreetMap erfahren wollen. Allerdings wäre es hilfreich, wenn sich sowohl Mitglieder wie auch Gäste bei info@sosm.ch anmelden würden, insbesondere für das Mittagessen, so dass wir dem Restaurant die erwartete Anzahl Gäste mitteilen können. Die Agenda für die GV liegt bei. Ich freue mich darauf euch in Fribourg zu treffen.

Simon Poole

Agenda for the 2017 Swiss OpenStreetMap Association Annual General Meeting
Agenda der Generalversammlung der Swiss OpenStreetMap Association 2017

Saturday, April 8th 2017, 11:00,
Samstag, den 8. April 2017, 11:00,
University Fribourg, Geography Unit, Room 226, Chemin du Musée 4, CH – 1700 Fribourg 

1. Opening and Welcome / Eröffnung und Begrüssung

2. Election of the minute taker and vote counters / Wahl des Protokollführers & der Stimmenzähler

3. Adoption of minutes of the 2016 AGM / Annahme des Protokolls der GV 2016

4. Activity report 2016 / Tätigkeitsbericht 2016

5. Financial results 2016 / Jahresrechnung 2016

  • Presentation by the treasurer / Bericht des Kassiers
  • Auditors report / Bericht der Kassenprüfer

6. Membership fees 2017 / Mitgliederbeiträge 2017

7. Budget 2017

8. Elections / Wahlen

  • Board / Vorstand
    Candidates for all positions are welcome. The board recommends to elect at least one assessor to the board (candidate Stefan Keller). .Kandidaten für alle Positionen sind willkommen. Der Vorstand empfiehlt mindestens einen Beisitzer in den Vorstand zu wählen (Kandidat Stefan Keller).
  • Auditors / Kassenprüfer

9. Any other business / Varia

Gebäudeadressen des Kantons Bern

Wie Simon bereits in einem früheren Blogeintrag geschrieben hat, können die Gebäudeadressen des Kantons Bern (GEBADR) für OSM genutzt werden.

In den letzten Monaten wurden die Daten des Kantons OSM-tauglich aufbereitet und ein Tasking Manager eingerichtet. Detaillierte und weiterführende Informationen findet ihr in der Dokumentation.

Bereits sind einige Mapper daran, die Adressen zu übertragen und fehlende Gebäudeumrisse nachzuzeichnen. Die Aufgabe ist mit ca. 400‘000 Adressen allerdings sehr gross und wird entsprechend Zeit benötigen. Deshalb sind weitere Mapper sehr willkommen mitzumachen und ihr dürft gerne auch weiteren Leuten davon erzählen!


Ein besonderes Dankeschön geht an Michael Spreng für seine Unterstützung und das Einrichten des Tasking Managers. Der Tasking Manager ist auf den Servern der SOSM gehostet und steht auch für andere Projekte zur Verfügung.

Neues https Zertifikat von Let’s Encrypt

Seit bald zwei Jahren unterstützen wir auch verschlüsselte Verbindungen für die Webseiten von SOSM. Dazumal kauften wir ein Zertifikat für zwei Jahre, welches nun ausläuft. Unterdessen gibt es aber Let’s Encrypt, welches solche Zertifikate gratis ausstellt. Hiermit kann ich berichten, dass wir erfolgreich darauf umgestiegen sind, und somit verschlüsselte, sichere Verbindungen ohne zusätzliche Kosten anbieten können (ausser die paar Tage Zeit, welche ich brauchte um das einzurichten)

Kartendruck am GEOSummit 2016 in Bern

Am 8. und 9. Juni findet in Bern wieder die Messe GEOSummit statt. OpenStreetMap ist zwar nicht mit einem eigenen Stand vertreten, aber wir machen dieses Jahr wieder die Aktion, dass wir am GEOSummit wieder Karten aus OSM Daten rendern. Diese werden freundlicherweise von Canon (Schweiz) vor Ort gedruckt. Hier der Bereich, den wir an der Messe anbieten können:

extent-small

Dieser Ausschnitt ist verfügbar zum Karten rendern am GEOSummit. Der hier gezeigte Stil ist OpenTopoMap.

Wir haben den OSM Standard, Swiss Style und auch OpenTopoMap Kartenstile im Angebot.

Wer nun eine schöne, A1 grosse, gedruckte OSM Karte haben möchte, soll doch am GEOSummit beim Stand A05 vorbeikommeOSM_flyer_CH2016rh-frontn. Da der GEOSummit Eintritt kostet, haben wir auch gratis Tickets abzugeben. Wer also eine gedruckte Karte möchte, und dafür ein Ticket benötigt, melde sich bitte bei uns. Der GEOSummit findet in der Bernexpo (Karte) statt.

 

Weiter werden am GEOSummit auch die druckfrischen A7 OSM-Flyer verteilt.

Aktive Mapper können gerne ein paar holen kommen.

 

Bericht von der SOSM-GV und Mapping-Party in St. Gallen

Achavi-Ansicht der Objekte, die während der Mapping-Party modifiziert oder erstellt wurden

Objekte, die während der Mapping-Party modifiziert oder erstellt wurden

Am vergangenen Samstag fand in St. Gallen unsere jährliche GV mit anschliessender Mapping-Party statt. Bei der GV haben wir nach dem Rücktritt von Pascal, dem an dieser Stelle nochmals herzlich für seine Arbeit als Kassier gedankt sei, Raphael als neuen Kassier und als Ersatz für ihn Philipp als neuen Revisor gewählt. Roman wurde als ein weiterer Beisitzer in den Vorstand gewählt, wo er sich in erster Linie um mehr Marketing kümmern wird. Sonst gab es im Vorstand und bei den Revisoren keine Veränderungen. Nachdem die OSMF unseren Antrag Anfang des Jahr angenommen hatte, haben wir uns zum Ende der GV noch einstimmig dafür entschieden, den Local-Chapters-Vertrag zu unterzeichnen. Damit stehen wir bald in einer geregelten Beziehung zur globalen OSMF.

Nach einem feinen Mittagessen haben wir die Altstadt von St. Gallen unter uns aufgeteilt und sind aufgebrochen, um Adressen und POIs zu erfassen und auch um bereits vorhandene Daten zu aktualisieren. Nebenbei konnte man dabei durchaus auch das schöne, frühlingshafte Wetter geniessen. Am späteren Nachmittag haben sich einige von uns wieder getroffen, die gesammelten Daten digitalisiert und weiter verbessert, sowie allgemeine Erfahrungen mit und Tipps zu OpenStreetMap ausgetauscht. Ein verbleibendes, mittlerweile recht kleines Grüppchen hat zum Ausklang des Tages dann noch gemeinsam in einem nahe gelegenen Restaurant gemütlich zu Abend gegessen.

Recht grob per Overpass-API abgeschätzt, wurden im Rahmen der Mapping-Party 58 Objekte gelöscht, 615 modifiziert und 716 neu erstellt. Allerdings hat mindestens Simon im Vorfeld der Mapping-Party bereits einige fehlende Gebäude erfasst, welche in dieser Statistik fehlen.

Fehlende Fussgängerstreifen im Kanton Zürich

Fussgängerstreifen tragen zur Verbesserung von Routenplanern wie zum Beispiel dem offline Navigations-App OsmAnd bei. Sie werden auf verschiedenen Webkarten dargestellt wie auf OpenStreetMap (auf osm.org Layer/Ebene zu „Fahrradkarte“ wechseln) und den Websites OpenStreetMap.fr und OSM2World.org.

Zurzeit fehlen aber noch viele Fussgängerstreifen in OpenStreetMap (OSM). Daher rufen wir vom “Zebrastreifen-Safari-Team” des Geometa Lab alle dazu auf, bei der Verbesserung dieser Crowdsourced-Daten mitzumachen. Dazu haben wir die MapRoulette Challenge “Missing Crosswalks in Zürich“ geschaffen. Apropos Zebrastreifen-Safari: Hier gibt es Statistiken zum Fortschritt der Datenerfassung!

image

MapRoulette ist ein „ernstes Spiel“. Es fördert auf spielerische Art und Weise die Erfassung von Geodaten. Die Aufgabe der „Missing Crosswalks in Zürich“ Challenge ist, zu kontrollieren, ob im angezeigten Bildausschnitt ein Fussgängerstreifen erkennbar ist oder nicht. Die Challenge geht so lange, bis alle ca. 4261 Fussgängerstreifen im Kanton Zürich überprüft worden sind.

image

Abbildung 1: Fahrradkarte von der OpenStreetMap-Hauptseite www.osm.org. Sie stellt Fussgängerstreifen als gelbe Punkte dar.

Zuerst startet man MapRoulette in einem Webbrowser mittels der Webadresse www.maproulette.org und meldet sich entweder mit seinem OpenStreetMap-Account an oder erstellt einen Neuen. Dann wählt man „Missing Crosswalks in Zürich (Switzerland)“ aus;  ev. muss man herunter scrollen. Mit „EDIT IN iD“ wird der Editor in einem neuen Tabulator gestartet und MapRoulette wartet. Nun ist man im Editor auf sich alleingestellt.

Es kommt vor, dass im Editor ein anderes Satellitenbild als „Bing aerial imagery“ angezeigt wird. Zur Kontrolle klickt man darum rechts auf das Layer-Symbol (sieht aus wie ein Stapel Karton) und wechselt den Hintergrund zu „Bing aerial imagery“.

Der in Frage kommende Fussgängerstreifen ist in der Mitte des Editor-Fensters dargestellt. Falls sich dort bereits ein Fussgängerstreifen befindet, kann man den Editor direkt wieder verlassen – d.h. man schliesst einfach den Tab im Browser und landet wieder auf dem vorherigen Tab, der MapRoulette Challenge. Dann klicke man auf “Someone beat me on it“ (d.h .sinngemäss “Jemand anderes war schneller als ich”).

Ein Fussgängerstreifen muss als Punkt im Weg integriert werden. Dazu klickt man zuerst auf die Strasse. Dann Doppelklick, um das Punktobjekt zu erzeugen. Zusätzlich wird der Tag highway=crossing eingetragen (man suche links oben nach „Crossing“).

Falls eine Fussgängerinsel existiert, soll dies mit crossing=island eingetragen werden. Ein Verkehrssignal wird mit „crossing=traffic_signal“ attributiert. Gibt es keine Verkehrsregelung, gibt man „crossing=uncontrolled“ an. Treffen 2 dieser Attribute zu, so trennt man sie mit einem „;“ (z.B. „crossing=island; uncontrolled“). Weitere Informationen sind auf dem OpenStreetMap-Wiki auf der Seite Key:crossing zu finden.

Wichtiger Hinweis: Wenn man „Crossing / Fussgängerstreifen“ im iD-Editor eingibt, wird überflüssigerweise der zusätzliche Tag crossing=zebra eingetragen. „Zebra“ ist jedoch ein Attributwert, der vor allem in England verwendet wird. Dieser Tag kann weglassen werden, d.h. man löscht oder überschreibt ihn. Wenn man schliesslich speichern will, wird ein Kommentar zu den Änderungen erwartet. Dort kann man z.B. „Missing Crosswalks Challenge“ eintragen. Danach wird der Editor wie oben beschrieben verlassen.

Und noch ein Hinweis: Wenn offensichtlich ist, dass an der vorgeschlagenen Stelle kein Fussgängerstreifen existiert, dann wählt man „This is/was not an error“. Das klingt zwar etwas verwirrend, jedoch ist dieser Text bei MapRoulette noch nicht konfigurierbar. Sinngemäss sollte es heisen „This is/was not a new object“.

image

Abbildung 2: Ein Fussgängerstreifen im OpenStreetMap online Editor namens „iD“.

Die Koordinaten der Fussgängerstreifen stammen von einem am Geomata Lab entwickelten Bilderkennungs-Algorithmus. Dieser kann automatisiert Fussgängerstreifen in Satellitenbildern erkennen. Diese hochoptimierte Software funktioniert vor allem mit gelben Fussgängerstreifen auf Bildern von guter Qualität rund um die Zoomstufe 18. Die Daten wurden am 2. Dezember 2015 im Raum Ostschweiz extrahiert; damit wird etwa 1/10 der gesamten Schweiz abgedeckt. Es gibt also noch Möglichkeiten für weitere solche MapRoulette Challenges.

Weitere Hilfe zu OpenStreetMap inkl. MapRoulette gibt es z.B. im Schweizer OpenStreetMap-Forum. Wir sind offen für Kommentare oder Fragen zu diesem Thema und werden uns wieder melden – spätestens wenn diese MapRoulette Challenge abgeschlossen worden ist.

Happy Mapping!

Dieser Artikel ist ursprünglich auf geometalab erschienen

Mapping-Party Zürich 2015

Galerie

Diese Galerie enthält 6 Fotos.

Am vergangenen Samstag fand die erste Micro-Mapping-Party in Zürich bei sehr schönem und warmem Wetter statt. Ziel der Mapping-Party war die Erfassung und Aktualisierung von POIs in der Innenstadt von Zürich, wo zwar schon vieles erfasst war, aber doch auch … Weiterlesen

Adfinis spendet Hosting-Platz

Unser aktueller Server ist ein gemieteter Root-Server der in Deutschland steht, da vergleichbare Angebote in der Schweiz viel teurer sind.

Die Adfinis bietet uns nun einen Hosting-Platz für unsere neuen Server in ihrem eigenen Zentrum in Bern an. Vielen Dank an Adfinis, dass sie uns ermöglichen, die Schweizer OSM Dienstleistungen in der Schweiz zu betreiben!

Server bei Adfinis

Wikimedia Deutschland spendet alte Toolserver an SOSM

Servers donatedAm Freitag fuhren wir 870 km nach Haarlem, in der Nähe von Amsterdam, um drei Server abzuholen. Wikimedia schaltet ihre zwei Jahre alten Toolserver ab, und spendet die Hardware an SOSM.
Vielen Dank an Wikimedia Deutschland and Wikimedia Schweiz welche dies ermöglicht haben!

Das wird uns ermöglichen, unsere Services auf eigener Hardware, in der Schweiz, anzubieten. Um den Umzug zu unterstützen, beteilige Dich am SOSM donation drive 2015.