Neuer Hostingstandort bei Init7

Wie bereits an der letzten Vereinsversammlung der Swiss OpenStreetMap Association – kurz SOSM – bekanntgegeben, haben wir nun zusätzlich zur bestehenden Infrastruktur einen neuen, physischen Server, welchen wir kürzlich in Betrieb nehmen konnten.

Vielen Dank an Init7 für das Sponsoring des neuen Hosting-Platzes mit Traffic für diese Hardware.

Init7

Der neue Server ermöglicht es uns, die verschiedenen von SOSM für das Publikum bereitgestellten OSM Karten, weltweit und mit sehr hoher Auflösung darzustellen.

GV online 16. Mai 2020, 11:00

Teilnahme und Abstimmungen online (BigBlueButton, link wurde per mail an die Mitglieder versandt.)

  1. Eröffnung und Begrüssung
  2. Wahl des Protokollführers & der Stimmenzähler
  3. Annahme des Protokolls der GV 2019
  4. Tätigkeitsbericht 2019
  5. Jahresrechnung 2019
    • Bericht des Kassiers
    • Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Mitgliederbeiträge 2020
  8. Budget 2020
  9. Statutenänderung
    • Einführung der Ehrenmitgliedschaft
  10. Ernennung von Ehrenmitglieder
  11. Wahlen
    • Vorstand
      Kandidaten für alle Positionen sind willkommen. Alle bisherigen
      Vorstandsmitglieder stellen sich zur Wiederwahl.
    • Kassenprüfer
  12. Varia

«Bleibtoffen» zeigt nun auch Hotels an

Ein Unterschied zwischen der Schweiz und anderen Ländern während der Pandemie liegt darin, dass in der Schweiz die Hotels geöffnet bleiben dürfen. Einige haben trotzdem geschlossen. Aber es gibt rund 400 Hotels, die zum Teil mit Einschränkungen offen geblieben sind – oder jetzt wieder öffnen.

„Bleibtoffen“ unterstützt nun die Anzeige sowohl offener als auch geschlossener Hotels. Und wenn Ihr Betrieb offen ist oder Sie wissen, dass ein Hotel oder sonst ein Geschäft offen ist, aktualisieren Sie doch die Daten gleich jetzt auf bleibtoffen.

«Bleibt offen» – Die Karte aller Geschäfte, die weiterhin geöffnet sind #COVID19

Die Kartendienst bleibtoffen.ch erlaubt es allen, offene Geschäfte zu finden und Informationen über geöffnete Orte mit wenigen Klicks zu teilen. Der neue Dienst basiert auf dem Gemeinschaftsprojekt OpenStreetMap. Jedermann kann bei bleibtoffen.ch auch Änderungen melden. Diese Informationen fliessen dann direkt in OpenStreetMap ein – zusätzlich zu den vielen Freiwilligen, die täglich OpenStreetMap sonst schon ergänzen.

Bleibt offen – Apotheke, Bäckerei & Co.
Die Karte aller Geschäfte, die weiterhin geöffnet sind. Suche & melde offene Geschäfte in deiner Umgebung!

Ein Kommunikationsinstrument für Behörden und Standortförderer

In Frankreich gibt es bereits einige Städte wie Lion und Gemeinden wie Montrouge, die „Bleibt offen“ (auf französisch «ça reste ouvert») als Kommunikationsmittel bei der Bewältigung der Covid19-Krise einsetzen.

Darum, liebe Behörden und Standortförderer: Informieren Sie Ihre Bürger und Firmen über dieses nützliche Instrument beim Umgang mit und der Eindämmung von Covid19!

Mehr dazu gibt es im Blog-Post von bleibtoffen.org zu lesen. Hier geht’s direkt zu bleibtoffen.ch. Für Fragen stehen wir von SOSM gerne zur Verfügung (siehe Kontakt).

OpenSchoolMaps gewinnt DINAcon Award 2019

Im Rahmen der Konferenz für Digitale Nachhaltigkeit (DINAcon) wurden Mitte Oktober 2019 die DINAcon Awards verliehen. Gewinner in der Kategorie Best Open Education Project ist „OpenSchoolMaps“. OpenSchoolMaps ist ein kleines Projekt zur Förderung offener Karten und Kartendaten für die Schule und für Selbstlerner. Es ist vor allem eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien und Informationen über Outdoor-Mapping-Events, OpenStreetMap und Open Source-Software.

Die Idee und das Konzept zu OpenSchoolMaps stammt von Stefan Keller, Professor an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (SG) und Mitglied des Vorstands von SOSM. Ausschlaggebend für den Entscheid der Fachjury war, dass OpenSchoolMaps verschiedene Möglichkeiten anbietet für Rückmeldungen.

Stöbern Sie selber in den Unterrichtsmaterialien! Hier ein Auszug aus den Themen der Arbeits- und Informationsblätter:

  • Webseite OSM.org im Alltag nutzen
  • OpenStreetMap bearbeiten und nutzen
  • Die Umgebung selber kartografieren (Outdoor Mapping Event)
  • Mit uMap einen Lageplan erstellen
  • Apache Superset das Datenvisualisierungs- und Publikations-Werkzeug
  • Einführung in QGIS 3 und in Geoinformationssysteme (GIS)

Logo OpenSchoolMaps.ch
Weitere Informationen zu den DINAcon Awards.
Hier geht’s zum Projekt OpenSchoolMaps.

Bewerbung State of the Map 2020, HSR Rapperswil, 19.-21. Juni 2020

Update
Die SotM 2020 wird in Kapstadt stattfinden. Wir gratulieren dem Team aus Südafrika und freuen uns auf die Konferenz nächstes Jahr.

Gerne möchten wir über eine aktuelle Entwicklung informieren. Jedes Jahr trifft sich die OpenStreetMap-Community zur internationalen Konferenz State of the Map (SotM). In diesem Jahr findet die Veranstaltung in Heidelberg statt.

Bis vor zwei Wochen lagen für die SotM 2020 keine Bewerbungen vor. Deshalb wurde HSR Hochschule Rapperswil und unser Verein SOSM, gebeten, eine Bewerbung einzureichen, was wir nun getan haben.

Wir sehen dies als Chance, die Schweizer Gemeinschaft zu erweitern und uns als weltoffene Gastgeber zu präsentieren.

Bitte notiert den 19.-21. Juni 2020. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, und dass sich einige Helfer melden, sobald klar ist, wer den Zuschlag erhält. Ende September wird voraussichtlich die Entscheidung bekanntgegeben.

Burgen-Dossier – Eine Kooperation von Wikimedia und OpenStreetMap (Schweiz)

Wikimedia und OpenStreetMap wollen in der Schweiz enger zusammenarbeiten. Den Anfang soll ein gemeinsames schweizerisches Burgen-Verzeichnis mit Karte, Fotos und weiteren Informationen machen.

Für den Samstag, 27. April 2019, ist ein Arbeitstreffen beider Communities und weiterer Interessierter auf Schloss Lenzburg (AG) geplant, um die verschiedenen Arbeiten zu koordinieren und sich gegenseitig die verschiedenen Projekte und Unterprojekte näher zu bringen.

Wikipedianer und weitere Interessierte erhalten eine Einführung in OpenStreetMap. Mapper und weitere Interessierte bekommen Wikipedia-Projekte nähergebracht. Am Nachmittag stellen Experten die Projekte OpenStreetMap, Wikipedia sowie Wikivoyage, Commons (Fotos) und evtl. Wikidata näher vor. Sie werden zeigen, wie man editiert, und stehen für Fragen zur Verfügung. („Ask Us Anything“)

Das Ziel ist die vollständige Darstellung aller Burgen und Schlösser auf OpenStreetMap (OSM) und Wikipedia (WP), angefangen mit den Kantonen Aargau und Zürich.

Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme auf dieser Wiki-Seite.

Allianz faires Urheberrecht

Der Vorstand der SOSM hat diese Woche beschlossen, die Allianz für ein faires Urheberrecht in der Schweiz zu unterstützen.

Auch wenn wir von der am meist diskutierten vorgeschlagene Änderung, die „Linksteuer“ nicht direkt betroffen wären, scheint es uns nicht sinnvoll Regelungen einzuführen die, zugunsten von einzelnen Unternehmungen, versuchen die Zeit zurück zudrehen, und in diesem spezifischen Fall auch noch handwerklich katastrophal sind.

Die weniger besprochene weitere Änderung, die Einführung eines Äquivalents des Lichtbildschutz, den wir aus anderen europäischen Ländern kennen, betrifft uns aber direkt.

Bisher hatte die Schweiz eine sehr hohe Hürde, die überwunden werden musste um einen urheberrechtlichen Schutz einer Fotographie zu erhalten (Bundesgerichtsurteil „Meili Foto“ ). Dies wird nun ins Gegenteil gekehrt, mit dem Resultat, dass man davon ausgehen muss, dass auch automatisch und mechanisch aufgenommene Bilder in Zukunft geschützt sind (also Luftbilder, StreetView, Mapillary und so weiter) und ebenso daraus abgeleitete Werke nur noch mit der Erlaubnis des jeweiligen Rechteinhabers erstellt werden dürfen. Der Bundesrat schliesst dies zwar in seiner Botschaft zur Revision aus, der Gesetzestext selber scheint aber dazu im Widerspruch zu stehen.

Auf jeden Fall ist die Rechtssicherheit für uns bei der Benutzung solcher Quellen nicht mehr vorhanden, was nicht in unserem Interesse sein kann.