Newsletter September 2018

SOSM Aktivitäten

Wir waren an der State of the Map in Milano mit einem Stand vor Ort. Wir hatten Kontakt mit vielen Mappern aus aller Welt. Speziell sind wir auch mit der Italienischsprachigen Community in Kontakt getreten.

SOSM Stand an der State of the Map in Milano. Wir boten den Teilnehmern Schweizer Schokolade an. Foto cc-by-sa 4.0 Manfred Stock

Bist du bereits Mitglied OpenStreetMap Foundation (OSMF)? Die SOSM ist zwar offizielles local chapter, aber damit sind die SOSM-Mitglieder nicht automatisch OSMF-Mitglieder. Durch die Mitgliederbeiträge bleibt die OSMF finanziell unabhängig. Als Mitglied kannst du bei Abstimmungen teilnehmen und so die Zukunft des Projekts mitbestimmen. Die Mitgliedschaft Kostet £15 pro Jahr.

Mithilfe gesucht

SOSM-Newsletter

An der letzten Versammlung wurde der Wunsch nach einem Newsletter geäussert. Hier wäre Mithilfe willkommen beim Übersetzen von Inhalten und beim Design eines ansprechenden HTML-Mails.

osm.ch-homepage

Die Homepage osm.ch möchten wir überarbeiten: Übersichtlicher und optisch ansprechender gestalten. Wir haben bereits etwas Inhalt zusammengetragen, aber es fehlt noch an JavaScript und CSS. Falls du damit etwas Erfahrung hast, wäre deine Mithilfe sehr willkommen. Den aktuellen Stand findet man auf https://osm.ch/next/osm-ch.html Ein Design-Konzept ist hier vorhanden.

Übersetzungen für sosm.ch

Dank tatkräftiger Mithilfe eines Italienischen Mappers haben wir nun auch eine Italienische Übersetzung von sosm.ch. Damit in Zukunft auch die Blog Einträge mehrsprachig sind, wären wir froh um Deutsch, Französisch und Italienische Übersetzer, welche die Blog Posts jeweils auch übersetzen würden. Pro Jahr sind das etwa 10 Posts

Vector Tiles

Wenn sich jemand mit diesem Thema auseinander setzen möchte, würden wir auch gerne Vector tiles auf unseren Servern anbieten. Wir können gerne unterstützen, aber das ganze Thema ist im Moment zu zeitaufwändig, als dass unser Technikwart Michael das machen könnte nebst der Pflege aller anderen Services.

 

 


10. Micro Mapping Party Rapperswil, 17. August 2018, HSR

Das Geometa Lab der HSR und der Verein (SOSM) laden zur nächsten Mapping Party nach Rapperswil/SG direkt am See! Das integrierte OSM-Treffen beinhaltet auch ein Ask-Me-Anything. Zudem findet ein Micro Hackathon statt.

Die Micro Mapping Party ist ein lockerer Outdoor-Event zum Erfassen von OpenStreetMap-Daten mit anschliessendem Editieren im Computerlabor, gefolgt von Speis & Trank (offeriert von der HSR). Das Ask-Me-Anything und der Micro Hackathon finden drinnen statt.

Die Party ist für alle offen, insbesondere auch für Einsteiger/innen. Es werden über ein Dutzend Teilnehmende erwartet. Der Start ist um 14 Uhr im Seegebäude 6 des HSR-Campus (gleich neben dem Bahnhof Rapperswil/SG). Man kann auch später dazu stossen, beipielsweise nach Feierabend. Es wird um Anmeldung gebeten, damit genügend Speis & Trank organisiert werden kann.

Infos und Anmeldung: https://giswiki.hsr.ch/Party

Verfolge die Party über den Twitter-Account von SOSM und mit den Hashtags #OpenStreetMap #MappingParty.

OpenSchoolMaps.ch – Förderung offener Karten im Unterricht

OpenSchoolMaps.ch ist eine neue Initiative zur Förderung offener Karten im Geografie- und Informatik-Unterricht in der Schweiz. Angesprochen sind vor allem Lehrpersonen auf Sekundar- und Gymnasialstufe. Wer Lehrpersonen in Geografie und Informatik kennt: Weitersagen, www.openschoolmaps.ch!

Sowohl die Karten(-Daten) als auch die Materialien werden frei zur Verfügung gestellt (sogenannte „Open Educational Resource“), so dass jeder zu ihnen beitragen, sie frei nutzen und weitergeben kann – auch ausserhalb des Unterrichts. Dabei werden vornehmlich freie Daten von OpenStreetMap eingesetzt.

Diese Initiative wurde von Stefan Keller, SOSM-Vorstandsmitglied und Professor am Geometa Lab der HSR, ins Leben gerufen. Sie passt zu den beiden Schwerpunkten, Schule und Tourismus, die sich die der Verein dieses Jahr vorgenommen hat. Der SOSM gehören auch die Webdomains openschoolmaps.ch und openschoolmaps.org.

Die Inhalte auf OpenSchoolMaps.ch sind erst der Anfang. Wir suchen Mitstreiter die sich am Projekt beteiligen und dieses weiterbringen wollen, sei es mit Feedback, Übersetzungen oder Softwarewerkzeugen. Interessierte können mit den Projektverantwortlichen in Kontakt treten wie unter OpenSchoolMaps.ch > „Weitere Unterrichtsideen“ beschrieben.

Karte auf osm.ch mit Höhenlinien

Der Standardstil auf osm.ch wurde auf den neusten Stand von openstreetmap-carto aktualisiert und beinhaltet neu auch Höhenlinien.

 

(c) OpenStreetMap contributors

Höhendaten aus einer Mischung von SRTM and ASTER GDEM Daten. ASTER GDEM ist ein Produkt von METI und NASA. Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt von Yves Cainaud von opensnowmap.org.

Geplanter Stromunterbruch 16. Januar und 6. Februar

Es sind zwei Stromunterbrüche geplant:

  • 16. Januar, 04:30 – 08:30 CET
  • 6. Februar, 04:30 – 08:30 CET

wegen Bauarbeiten in den Räumlichkeiten in denen die SOSM Server unter gebracht sind. Alle SOSM Services werden während des Unterbruchs nicht erreichbar sein:

  • sosm.ch and osm.ch Websites
  • Schweizer overpass und overpass-turbo Instanzen
  • Schweizer Routing Service
  • Schweizer umap Instanz
  • DIDOK Vergleichskarte

DINAcon

DINAcon LogoSOSM wird an der DINAcon einen workshop halten. Wir werden zeigen, wie man OpenStreetMap nutzt, um eine Standortkarte zu erstellen, und wie man eine Online-Story mit einer Karte erstellt. Die Konferenz findet zum ersten mal statt und es freut uns, dass wir dabei sein können.

Zubringerdienst Gestattet

Unsere routing Profile auf routing.osm.ch unterstützen nun Wege, welche für den Durchgangsverkehr gesperrt sind, aber für Anwohner, Besucher etc. gestattet sind. Der Start oder das Ziel darf nun in einem Bereich liegen, welcher als „destination“, „private“ oder „delivery“ getagt sind, und die Route wird vollständig berechnet. Trotzdem werden diese Bereiche beim routing vermieden, falls weder Start noch Ziel darin liegt.

Neues Routing Frontend

Update: das alte interface ist abgeschaltet. Das neue ist nun erreichbar unter routing.osm.ch

Das Routing hat ein neues Interface bekommen. Das neue Interface kann auf routingnew.osm.ch ausprobiert werden. Gerne nehme ich Feedback hier als Kommentar, oder auf der Schweizer Mailing Liste entgegen.

Wieso ein neues Interface?

Es gab keinen einfachen Weg mehr, das Routing, so wie es ist, weiter zu betreiben. Dazu ein paar Erklärungen: Letztes Jahr haben wir ein paar schöne, neue SSDs gekauft um unsere Server schneller zu machen. Ich habe mich dafür entscheiden, gleich das neue Ubuntu 16.04 auf die neuen Datenträger zu installieren. Unterdessen sind die meisten Services umgezogen auf den Server mit den SSDs, ausser Routing. Ich konnte unsere alte Version von OSRM unter Ubuntu 16.04 nicht zum laufen bekommen, also wollte ich auf eine neuere Version von OSRM umsteigen. Nur hat sich vieles in OSRM geändert. So die API für die Routing Anfragen, wie auch die Syntax für die Routing Profile. Das ist auch der Grund, wieso wir immer noch so eine alte Version verwenden. Auch das User Interface  wurde nicht mehr weiterentwickelt, sondern mit einem komplett neuen ersetzt, welches aber keine Unterstützung für mehrere Routing Profile hat. Seit dem Karlsruhe Hack Weekend war ich nun dabei, für das neue Interface einen Umschalter für die Profile zu basteln.

Der Plan wäre nun, am Sonntag, 19. März auf das neue Interface umzustellen.